HERBSTSONNE tanken war unser Motto und einen neuen, "alten" Steig erkunden: Von St. Ulrich am Pillersee in weitem Bogen unter den Ausläufern der Geiselhörner... Was für ein Tag! 🤗☀️🍁
Anfang November: 3-Gipfelchen-Tour im Dornbirner First
Schuttannen - Schwarzenberg - rund um den Schwarzenberg - Wandfluh - Schöner Mann - Bocksberg - Spätenbachalpe - Karren - Dornbirn
Wunderschön
Vollmondwanderung - Rund um & auf dem Kulm 🧭🥾🌝
#vollmondwanderung #vollmond #kulm #abendwanderung #atummn🍁 #steiermark💚 #traumhafterabend
Respekt, sehr stimmungsvolle ruhige Fotos 🤩
Grabnerstein ein Herbsttour mit grandiosen Aussicht ⛰️🍂
Heute habe ich eine leichte, aber wunderschöne Tour gewählt. Vom Gipfel des Grabnersteins reicht der Blick bis zum Dachstein einfach beeindruckend!
Der Weg startet am Buchauer Sattel bei St. Gallen. Zuerst geht’s durch den Wald, dann öffnet sich der Blick ins Ennstal heute faszinierend, weil das Tal komplett von Wolken bedeckt war.
Kurz vor dem Zilmkogel konnte ich am Brunnen Wasser auffüllen, danach wurde der Steig etwas steiler, aber gut machbar.
Am Gipfel: Weitblick, Ruhe und herbstliche Farben perfekt!
Den Übergang zum Admonter Haus habe ich ausgelassen(bin noch nicht fit genug)der Weg dort ziemlich ausgesetzt ist. Beim Abstieg ging’s gemütlich denselben Weg zurück.
Eine einfache, lohnende Tour mit traumhaftem Panorama auch im Spätherbst wunderschön. 🍁
Jemand Interesse an einem kleinen Ausflug morgen Mittag? Spazierrunde in / bei Schwandorf und danach ne Kellerführung?
Heute bin ich meine Wege Alleine gegangen Es war eine schöne Tour
mit 2 Hängebrücken und Gämsen Traumhafter Tag und Warm
Einfach der Nase nach und im Kopf die Landkarte
Via di Francesco - Das Resümee
Ich habe alle Etappen Florenz-Assisi bis auf Consuma-Stia und den Straßenhatsch von Sansepolcro nach Citta di Castello in den Wadeln.
Den Reiz dieses Weges machte für mich der italienische Flair der Dörfer, Städte und den charmant verstreuten Steinhäusern, die Landschaft und das doch noch milde Klima im Oktober aus.
Den Weg selbst habe ich nicht so prickelnd gefunden.
Abgesehen von den Etappen von Pietralunga nach La Verna, wo man kaum aus den dichten Wäldern herauskommt, verläuft der Via auf schmalen Asphaltstraßen und Schotterpisten. Sicher sie waren kaum befahren, aber es macht den Sohlen, und das was noch aufwärts alles drangewachsen ist, keinen Spaß dort zu laufen.
Da gibt es definitiv schöner angelegte Weitwanderwege.
Soweit ich es den Etappenbeschreibungen entnommen habe, ändert sich daran von Assisi nach Rom nichts.
Zu den Abschnitten im Wald möchte ich noch anmerken, dass den Italienern die Möglichkeit einer Steigungsbewältigung mittels Serpentinen anscheinend nicht geläufig ist.
Gerade rauf, gerade runter.
Meine Ambitionen am Via di Francesco hatten keine religiösen Gründe.
Wahre Pilger kommen hier sicher voll auf ihre Kosten. Kirchen und Klöster am laufenden Band.
Highlights der Dom in Florenz, die dreistöckige Kirche in Assisi und der Petersdom.
Der Pilgerpass ist etliche Wochen vorher schriftlich anzufordern. Oder man geht in Florenz auf "Schnitzeljagd", denn nur in ausgewählten Läden bekommt man das gute Stück - habe ich mir sagen lassen.
Den Francesco in den Sommermonaten zu laufen, rate ich dringend ab, außer du liebst es in der Sonne zu schmelzen, wie Mozzarella auf der Pizza...
Abgesehen vom Nationalpark Casentino (Wald) liegt der Weg in der prallen Sonne.
Eine große Herausforderung ist das italienische Frühstück. Hier ausreichend satt zu werden, oder ein brauchbares Lunchpaket zu bekommen ist fast immer ein Ding der Unmöglichkeit. Also Einkauf checken.
Prosciutto, Pecorino & Co findet man nur in den ersten 3 Tagen spannend, dann sehnt man sich österreichische Wurst-, Käse- und Brottheken herbei.
Italienischer Charme: 10
Wegbeschaffenheit 4
Erfahrung: unbezahlbar
Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen: Einer Gastgeberin ist aufgefallen, dass deutschsprachige Pilger längere Etappen gehen, und eine andere Wegführung als anderssprachige Nationen haben. Eine holländische Pilgerin hat mir ihren Reiseführer gezeigt, und tatsächlich ist sie ab Sansepolcro über die Berge gegangen und hatte schönere Wegführung. Ich habe mich an die Etappen vom Rother Wanderführer gehalten.
Dreisesselberg und Karkopf
Heute ging es, innerhalb von 10 Tagen, zum zweiten Mal ins Lattengebirge.
Start ist immer an der großen Klause.
Dann geht es am Weißbach entlang und hinauf bis kurz vor der Steinernen Agnes.
Weiter ging es diesmal erst zum Gipfel Dreisesselberg (1680 m) und von dort mit Grödel auf den Karkopf (1739 m).
Bei tollem Wetter, großartige Aussicht.
Hinab geht es dann am Törlkopf vorbei.
Eine schöne und ruhige Runde.
Zirka 13 km und 1150 Hm
Traumhaft 😍
Wieder eine feine Kraxelei auf der Hohen Wand 😎
Krumme Ries 🧗♀️⬆️ Völlerin 🧗♂️⬇️
Cool 👍